Digitalisierung und Mitarbeiterzufriedenheit in der ambulanten Pflege in Deutschland (Informations- und Aufklärungsschreiben)
Liebe Untersuchungsteilnehmerin, lieber Untersuchungsteilnehmer,
ich freue mich, dass Sie sich für meine Masterarbeit an der Hochschule Osnabrück interessieren und ggf. eine Teilnahme in Betracht ziehen. Dieses Schreiben dient dazu, Sie über das Ziel meiner Untersuchung sowie mein Vorgehen im Forschungsprojekt/ in der Umfrage zu informieren. Bitte lesen Sie sich den Text aufmerksam durch. Wenn Sie noch Fragen haben, beantworte ich Ihnen diese gerne. Die Teilnahme an der Untersuchung ist freiwillig.
I. Information über die Untersuchung zur Digitalisierung und Mitarbeiterzufriedenheit in der ambulanten Pflege in Deutschland, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Digitalisierung und Mitarbeiterzufriedenheit in der ambulanten Pflege in Deutschland, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Im Zuge dieser Untersuchung (Masterthesis) im Studiengang "Management in der Gesundheitsversorgung" an der Hochschule Osnabrück wird untersucht, wie Pflegekräfte und Beschäftigte in der ambulanten Pflege die Digitalisierung erleben. Die Ergebnisse helfen, Chancen und Probleme besser zu verstehen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen abzuleiten.
II. Datenschutz
1. Allgemeine Informationen
(1) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Sebastian Rose
Kontaktdaten des/der Studierenden: sebastian.rose@hs-osnabrueck.de
(2) Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung,
Recht auf Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit
sofern diese Rechte nicht durch Gesetze im Rahmen der Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen Zwecken eingeschränkt sind. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Projekt zu beschweren.
(3) Bei Anliegen, Fragen oder Beschwerden zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen können Sie sich selbstverständlich auch jederzeit an die o.g. verantwortliche Person wenden.
(4) Im Rahmen des Abschlussprojektes werden alle angemessenen Schritte unternommen, um den Schutz Ihrer Daten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderen Gesetzen zu gewährleisten. Die Daten sind gegen unbefugten Zugriff gesichert. Die personenbezogenen Daten werden anonymisiert bzw. pseudonymisiert, sobald dies nach dem Zweck der Abschlussarbeit möglich ist, es sei denn berechtigte Interessen der betroffenen Person stehen dem entgegen. Bis dahin werden die Merkmale gesondert gespeichert, mit denen Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können. Sie
(6) Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
2. Studienspezifische Informationen
Im Folgenden informieren ich Sie über die Erhebung personenbezogener Daten in Zusammenhang mit dem oben genannten Abschlussprojekt.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert.
Es gibt keine Möglichkeit, Antworten einzelnen Personen zuzuordnen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist die Einwilligungserklärung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a) und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten dienen dazu, Rückschlüsse auf die Frage, inwiefern diese Faktoren ihre Zufriedenheit und Digitalität im Unternehmen beeinflussen. Somit können Zusammenhänge im soziodemografischen Kontext erkannt werden und relevante Erkenntnisse liefern.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht/ vernichtet, sobald sie zur Fertigstellung des Abschlussprojekts nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Spätestens werden die personenbezogenen Daten mit endgültiger Fertigstellung des Abschlussprojekts am 01.09.2025 oder mit Unanfechtbarkeit der Benotung des Projektes gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung jederzeit per E-Mail, Telefon oder per Brief an die/den o.g. Absender*in (Verantwortliche/r) dieses Aufklärungsschreibens widerrufen. Im Fall des Widerrufes werden Ihre Daten nicht weiterverarbeitet und unverzüglich gelöscht. Es wird darauf hingewiesen, dass bereits anonymisierte bzw. pseudonymisiert Daten und Daten, die in wissenschaftliche Auswertungen eingeflossen sind, nicht mehr auf Wunsch gelöscht/vernichtet werden können.