FRAGEN
UND PROBLEMLÖSUNGEN
Was ist
das Ziel der Studie?
Das
Ziel der Untersuchung besteht darin, Erkenntnisse zu Versorgungsverläufen und
Versorgungsproblemen in der außerklinischen Intensivpflege zu gewinnen. Die
Ergebnisse sollen dazu dienen, Handlungsempfehlungen für diese zu entwickeln.
Wer führt
das Projekt durch?
Das
innovationsfondsgeförderte Projekt (Förderkennzeichen: 01VSF21027) wird durchgeführt
von einem Forschungskonsortium bestehende aus dem aQua-Institut für angewandte
Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, dem Wissenschaftlichen Institut der Ortskrankenkassen
(WIdO), der Hochschule Osnabrück, der Deutschen Interdisziplinären
Gesellschaft für außerklinische Beatmung e.V. (DIGAB) und dem Bundesverband
privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa). Zudem wird es durch einen Beirat
bestehend aus Vertreter*innen aus Praxis und Wissenschaft begleitet.
Informationen
zur Teilnahme
Teilnehmende
werden über Social Media, Flyer, Plakate, Verbände oder Organisationen oder ihrer
eigenen Einrichtung über den Start der Befragung informiert. Die Teilnahme an
der Befragung erfolgt über eine durch die Hochschule Osnabrück bereit gestellte
Internetseite, über die Sie direkt zu den Fragebögen gelangen. Bei Erhalt einer
E-Mail müssen Sie lediglich auf den dort angegebenen Link klicken. Auch bei
einer Teilnahme über Social Media gelangen Sie über den angegebenen Link zur
Befragung. Bei einer Teilnahme über einen Flyer oder Plakat erreichen Sie die
Befragung über den dort abgebildeten QR-Code.
Benötige
ich besondere Fähigkeiten oder Programme für die Teilnahme?
o
Sie benötigen für das Ausfüllen der Umfrage
einen Computer/ Laptop, ein Handy oder einen Tablet-PC mit
Internetzugang
o
Das Ausfüllen des Bogens ist an einem
Computer/ Laptop aufgrund des größeren Bildschirms leichter; aber auch mit
Handys oder Tablets ist eine Beteiligung möglich
o
Die Umfrage lässt sich auf allen Internetbrowsern
öffnen.
Barrierefreiheit:
o
Die Überschriften des Fragebogens wurden als
solche kenntlich gemacht und heben sich vom übrigen Text ab
o
Starke Kontraste erleichtern das Erkennen der
Umfrage und ihres Inhalts
o
Die Schriftgröße kann durch das Drücken der Tasten:
„Strg“ und „+“ (größer) oder „Strg“ und „-“ (kleiner) verändert werden. Auf der
Tastatur von Mac-Computern (Apple) sind es die Tasten „command“ und „+“ oder
„-„.
o
Der Fragebogen ist mit Vorleseprogrammen
lesbar.
Wie
lange dauert das Ausfüllen des Fragebogens?
Das
Ausfüllen des Bogens dauert etwa 20-30 Minuten.
Was
passiert, wenn ich einige Fragen nicht beantworten kann/ beantworten möchte?
Falls Sie eine Frage nicht beantworten können oder möchten, können Sie
jederzeit die Antwortoption „keine Angabe“ oder „kann ich nicht beurteilen“
ankreuzen. Zudem können Sie die Befragung jederzeit unterbrechen und zu einem
späteren Zeitpunkt fortsetzen (siehe Datenspeicherung und Datenschutz).
Datenspeicherung
und Datenschutz
Können
die Daten zwischengespeichert werden?
Ja,
die Daten können zwischengespeichert werden, sodass Sie zu einem späteren
Zeitpunkt mit der Beantwortung der Fragen fortfahren können:
o
Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche
„Später fortfahren“ – geben Sie dann einen von Ihnen ausgewählten Namen und ein
Passwort ein; eine E-Mail-Adresse ist nicht erforderlich.
o
Notieren Sie sich den eingegebenen Namen und
das Passwort, um zu einem späteren Zeitpunkt mit der Umfrage fortzufahren; Sie
erreichen die Umfrage erneut über den genutzten Link oder den QR-Code durch
Klicken auf „Zwischengespeicherte Umfrage laden“.
Wenn
Sie keine Angabe eines Namens und Passworts machen möchten, besteht die
Möglichkeit, dass Sie die Umfrage an ihrem Computer geöffnet lassen und diese zu
einem späteren Zeitpunkt fortführen. Allerdings wird die Befragung nach zwei
Stunden, in denen keine weiteren Eingaben erfolgen, automatisch geschlossen und
die bis dahin gemachten Angaben gelöscht.
Können
die Eingaben korrigiert werden?
Ja,
die Eingaben können so lange korrigiert werden, bis Sie am Ende auf „Absenden“
klicken. Danach sind keine Änderungen mehr möglich.
Sie
können auf „zurück“ klicken und gelangen dadurch zu der vorherigen Seite.
Was passiert, wenn der Computer während des
Ausfüllens abstürzt und sich die Befragung geschlossen hat?
Das
Abstürzen führt leider unvermeidbar zu einem Datenverlust.
Wenn
Sie die Umfrage zwischengespeichert haben, starten Sie bei der zuletzt
gespeicherten Frage.
Wer hat
Zugriff auf meine Daten? Ist ein Rückschluss auf meine Person möglich?
Die
Daten werden anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist.
Auch
beim Nutzen des Zwischenspeicherns gelangen keine Daten an das Forschungskonsortium.
Ihre
E-Mail-Adresse, über die Sie die Einladung zur Befragung erhalten haben, wurde
nur für die Information über die Studie und den Zugang zum Fragebogen genutzt.
Sie wird nicht für andere Zwecke genutzt und nicht weitergegeben.
Zugriff
auf die von Ihnen im Fragebogen anonym angegebenen Daten hat lediglich das
Forschungsteam des aQua-Institut für
angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, des Wissenschaftlichen
Institut der AOK, der Hochschule Osnabrück oder des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V..
Kann ich
meine Teilnahme/ meinen abgeschickten Fragebogen widerrufen?
Die
Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig.
Ein
abgeschickter Fragebogen kann aufgrund der Anonymität nicht auf eine Person
zurückgeführt und somit auch nicht aus der Datenbank entfernt werden. Ein
Widerruf ist dadurch nach dem Klicken auf „Absenden“ am Ende der Befragung
nicht mehr möglich.
Wo werden
die Ergebnisse veröffentlicht? Wann werden sie veröffentlicht?
Die
Ergebnisse werden durch das Forschungskonsortium in unterschiedlicher Form
veröffentlicht und präsentiert.
Ablauf
der Befragung
Bevor
Sie mit der Befragung beginnen können, müssen Sie bestätigen, dass Sie die
Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und damit einverstanden sind.
Die Beteiligung an der Studie erlaubt keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Nach
der Bestätigung der Datenschutzerklärung gelangen Sie durch die Schaltfläche
„Weiter“ unten auf der Seite zu der ersten Frage.
Durch
das Drücken von „weiter“ oder „zurück“ können Sie die Seiten vor- und
zurückblättern, falls Sie ihre Angaben ändern wollen oder etwas vergessen haben.
Weitere
Fragen
Habe ich
Vor- oder Nachteile durch die Teilnahme?
Ihre
Einschätzungen und Erfahrungen sind für die Studie wichtig. Sie können durch
Ihre Teilnahme dabei helfen, die Bedeutung der außerklinischen Intensivpflege
zu verdeutlichen und zu ihrer Verbesserung beizutragen. Nachteile entstehen
Ihnen durch die Teilnahme keine.
Verpflichte ich mich durch die Teilnahme an
weiteren Erhebungen teilnehmen zu müssen?
Nein,
diese Umfrage ist mit keiner Teilnahme an anderen Studien verbunden.